Trinkwasser und seine Beschaffenheit
Hier erhalten Sie eine Auflistung von Punkten, die sich auf die Beschaffenheit und die Anforderungen von Trinkwasser beziehen.
Vom
deutschen Institut für Normung, ist
unter anderem, zu diesem Bereich die DIN 2000 erhältlich.
- Die Bedeutung von Trinkwasser kann kurz und knapp wie folgt betittelt werden:
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel und kann nicht ersetzt werden.
- Wird Trinkwasser aus Brunnenanlagen gewonnen, soll dies aus tiefen und gut gefilterten Brunnen geschehen.
Dabei ist ein Wasser, welches ohne weitere Behandlung gewonnen wird, einem behandelten Wasser immer
vorzuziehen. Werden Wasser aus anderen Anlagen als Brunnen gewonnen, so ist eine identische Qualität
zum oben beschriebenen Brunnenwasser einzuhalten.
- Die Versorgung mit Trinkwasser bringt grundsätzlich den Bedarf der Abführung des Abwassers mit sich.
Das verwendete Trinkwasser muss über entsprechende Anlagen abgeführt und gereinigt werden.
Ausnahmen sind nur in seltensten Fällen (z.B. Zapfstelle im Garten) möglich.
- Da Trinkwasser zum Genuß und zur Herstellung von Lebensmitteln Verwendung findet, darf es keine
gesundheitsschädigenden Stoffe beinhalten. Ebenso dürfen keine Krankheitserreger im Trinkwasser
vorhanden sein. Das Lebensmittelgesetz und das Bundeseuchengesetz sind für die gesundheitlichen
Eigenschaften des Trinkwassers zuständig.
- Wasser, insbesondere Trinkwasser, kann beim Durchfliessen von Bodenschichten, und den darin enthaltenen
fremdartigen Bestandteile, wie Abfallstoffe oder Abwässer, Stoffe aufnehmen, die gesundheitschädigende Eigenschaften
haben. Selbst in geringen Mengen, unbemerkt durch Geruch und Geschmack, aufgenommene Stoffe wie
zum Beispiel, Schwermetalle können beim Genuß ,insbesondere über einen längeren Zeitraum, gesundheits-
schädigende Folgen haben.
- Trinkwasser soll keimarm sein und zum Genuß anregen. Neben Farblosigkeit, Geruchlosigkeit und
geschmacklicher Neutralität, soll es kühl und und appetitlich sein.
- Die Temperatur des Trinkwassers sollte nach Möglichkeit zwischen 5°C und 15°C liegen
und keine kurzzeitigen Schwankungen aufweisen. Dabei kann es jedoch, durch den Einfluß von
Oberflächenwasser, zu größeren Temperaturunterschieden kommen.
- Chloride, Sulfate und Salze können aus natürlichen Gründen im Trinkwasser vorhanden sein.
Ist die Konzentration nicht zu stark, sind diese Mineralstoffe unbedenklich und zum Teil erwünscht.
In größeren Konzentrationen werden sie jedoch bedenklich und können zu gesundheitlichen Störungen
führen.
Eine erhöhte Konzentration von Mineralstoffen kann auf eine beeinträchtigung des Trinkwassers
durch Abfallstoffe oder andere Belastungen im Boden, wie zum Beispiel Düngemittel, hinweisen.
- Der Gehalt an Calcium- und Magnesium-Ionen bestimmt die "Härte" des Wassers. Für die Gesundheit
des Menschens ist die "Härte" des Wassers eher nebensächlich, technisch kann ein "Hartes" Wasser jedoch
zu erheblichen Problemen führen.
- Stickstoff-Verbindungen wie Nitrit-, Ammonium-, Nitrat- Ionen und organisch gebundener Stickstoff
kommen in geringen Konzentrationen oftmals in Wässern vor. Ein erhöhter Gehalt kann auf Belastung
des Wassers durch Fäkalien oder Düngemittel hinweisen.
- Werkstoffe die mit Trinkwasser in Berührung kommen, wie Rohrleitungen und Armaturen, sollen
so beschaffen sein, das keine Korrosion begünstigt wird. Durch Korrosionsschäden kann das
Trinkwasser beeinträchtigt werden und es kann durch Rohrleitungsschäden zu Schäden in Gebäuden
kommen. Je nach Wasserbeschaffenheit sind die zu verwendenden Werkstoffe auszuwählen.
NORMEN und VERORDNUNGEN
Hier eine Auflistung von Normen und Vorschriften, die unter anderem den Umgang mit Trinkwasser regeln.
|
DIN 2000 - Zentrale Trinkwasserversorgung |
|
|
|
Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser Planung, Bau und Betrieb der Anlagen |
|
DIN 50930 Blatt 1 Korrosion der Metalle |
|
|
|
Korrosionsverhalten von metallischen Werkstoffen gegenüber Trinkwasser; Allgemeines |
|
DIN 1988 Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken |
|
|
|
Technische Bestimmungen für Bau und Betrieb |
|
DVGW Arbeitsblatt W 501 |
|
|
|
Richtlinien für Bau und Anschluß von Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen |
|
DVGW Arbeitsblatt W 502 |
|
|
|
Richtlinien für Anschluß, Bau und Betrieb von Steckbeckenspülapparaten,
Fäkalienausgußbecken und ähnlichen Abgangsbehältern. |
|
DVGW Arbeitsblatt W 503 |
|
|
|
Richtlinien für den Anschluß von das Trinkwasser gefährdenden Geräten und Anlagen. |